Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Komplettsysteme und Einzelkomponenten haben hier Platz.
Antworten
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

Moin.

Seit einigen Wochen habe ich hin und wieder gravierende Probleme mit meinem PC. Es wirkt, als sei der Wurm drin und ich komme (bis jetzt) auf keine Lösung.
Mein System ist bis auf meine nachgerüstete GTX 4070 nun mittlerweile 5 Jahre alt und wurde seitdem rund 4-8 Stunden am Tag genutzt. Da stelle ich mir schon mal die erste Frage: Ist das normal, dass bei einer solchen Nutzung Hardware fehlerhaft werden kann?

Ich hab in den letzten Wochen ein paar Mal einen guten alten BlueScreen bekommen mit dem Hinweis "MEMORY_MANAGEMENT". Daraufhin habe ich das Windows-Speicherdiagnosetool laufen lassen, das ebenfalls einen Fehler entdeckt hat. Nach Rücksprache mit dem Hersteller (in diesem Fall Mindfactory) lag die Vermutung nahe, dass mein RAM im Eimer ist. Mir wurde mit der Einschätzung der Techniker seitens Mindfactory auch gleich neuer RAM empfohlen. Soweit so gut.

Doch nun trat erneut ein Fehler auf, den ich noch nie irgendwo gesehen hatte. Beim Hochfahren des Rechners hatte ich einen BlackScreen mit der Meldung "usb device over current status detected system will shut down after 15 seconds". Nach kurzer Recherche habe ich den Rechner dann einmal ohne irgendein externes Gerät (außer Bildschirm) hochfahren lassen, danach immer eine weitere Verbindung hinzugefügt und getestet, ob der Rechner hochfährt. Es hat jedes Mal geklappt, weshalb ich den Rechner dann auch wieder für gut fünf Stunden ganz normal (Streaming und Gaming) genutzt hatte. Als ich ihn dann runterfahren wollte, wollte ich das Windows-Speicherdiagnosetool in meiner Abwesenheit erneut laufen lassen. Aus Neugier. Beim Neustarten kam dann aber wieder der BlackScreen, der auch auch ohne USB Verbindungen blieb. Ich musste dann wegen Terminen weg und nun sitze ich wieder an meinem PC und er läuft einwandfrei.

Und deshalb schreibe ich nun hier. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, was ich an dieser Stelle machen soll. Da die Hardware bis auf die Graka fünf Jahre alt ist, wird mir Mindfactory nicht mehr bei der Fehlerdiagnose helfen, weil die Garantie/Gewährleistung erloschen ist. Ist jetzt der einzige Weg, Motherboard + RAM zu tauschen? Eventuell auch noch Netzteil und CPU?

Dies sind meine Systemspezifikationen:

CPU: AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX
Mainboard: MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
RAM: 32GB Crucial Ballistix Sport LT Dual Rank grau DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit
Speicher: 2000GB Silicon Power M.2 PCI-E Ace A80 Gen 3x4 NVMe
Graka: 12GB Gigabyte Geforce RTX 4070 Windforce 2x OC V2 12G Aktiv PCIe 4.0 x16 (Retail)
Netzteil: 550 Watt be quiet! STRAIGHT POWER 11 Platinum 80+

Liebe Grüße
DerChemiker
michi27
Chipsocampa
Beiträge: 1353
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 09:45

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von michi27 »

Hallo,

vor einem schnellen Austausch des "defekten"(?) Speichers hätte ich mal versucht, mit Einzeltests von DIMMs u. Slots, und dem Überprüfen der Einstellungen für DRAM im UEFI, festzustellen, ob wirklich ein Defekt vorliegt.
Speicher testest man übrigens mit einem Live-System wie memtest86 oder memtest86+, nicht in Windows.

Blackscreens mit Meldungen!? Das wird ja immer schöner, wofür dieses "Fachwort" alles herhalten muss.
Wenn du Probleme mit USB oder USB-Geräten hast, musst du die Verkabelung, die Ports, evtl. Frontpanel usw., und alle Geräte möglichst einzeln überprüfen. Auch Sichtprüfung, was Stecker und Buchse und die Kontakte angeht.

Auch mal die Ereignisanzeige checken, vlt gibt's brauchbare Hinweise.
BIOS sollte aktuell sein.
Als SSD hätte ich was hochwertiges verbaut (beim Netzteil hat's ja auch geklappt :) ). Auch mal diese überprüfen schadet nicht.
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

Den memtest86 habe ich nun versucht auszuführen. Dieser hat bereits nach 7% abgebrochen, da er schon 10.000 Fehler gesammelt hatte. Das sollte dann vermutlich für den RAM ein eindeutiges Ergebnis sein, oder?

In der Ereignisanzeige sind folgende Hinweise aufgetaucht:

Fehler: "Beim Gerätetreiber für das Trusted Platform Module (TPM) ist ein nicht behebbarer Fehler in der TPM-Hardware aufgetreten, der die Verwendung der TPM-Dienste (z. B. Datenverschlüsselung) verhindert. Wenden Sie sich an den Computerhersteller, um weitere Hilfe zu erhalten." (Dieser Fehler tritt immer wieder auf)

Folgende Fehler immer dann, wenn der Rechner abgestürzt war:
Kritisch: "Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde."
Fehler: "Das System wurde zuvor am ‎XX.‎XX.‎20XX um XX:XX:XX unerwartet heruntergefahren."
Fehler: "Windows-Fehler beim Schnellstart mit Fehlerstatus "0xC00000D4"."

Der Fehlercode hängt wohl mit der "Schnellstart-Option" von Windows zusammen und kann zu seltsamen Effekten führen laut kurzer Google Recherche. Entsprechend habe ich diese mal rausgenommen.

Wie bereits erwähnt habe ich die USB Geräte einzeln angesteckt und den Rechner hochgefahren. Es hat jedes Mal funktioniert. Und dann heute irgendwann auf einmal wieder nicht, obwohl ich nichts an angeschlossenen Geräten geändert hatte. Es wirkt willkürlich. Die Kabel der etwaigen USB-Geräte sind alle i.O. und die Kontakte sehen auch (für mich als Laien) i.O. aus. Keine Kratzer, Kerben oder Ähnliches.

Das BIOS werde ich jetzt aktualisieren. Das ist ein guter Hinweis, danke.
Bei den DRAM Angaben werde ich definitiv nichts einstellen, da ich gar keinen Plan davon habe. Aber die angegebene Spannung des RAM's ist passend zu den Spezifikationen: 3000 Hz

SSD überprüfen ... könntest du das noch einmal genauer beschreiben, was du damit meinst?

Sry übrigens für meine Formulierungen ... Stichwort "BlackScreen". Bin nicht vom Fach. Freut mich aber, dass es anscheinend dennoch verständlich war.
michi27
Chipsocampa
Beiträge: 1353
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 09:45

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von michi27 »

DerChemiker hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 21:05 Das sollte dann vermutlich für den RAM ein eindeutiges Ergebnis sein, oder?
Einzelner DIMM? Einzelner Slot?
Oder doch die Einstellungen?

Den Schnellstart solltest du abschalten, das geht Problemen vorzeitig aus dem Weg.
DerChemiker hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 21:05 Bei den DRAM Angaben werde ich definitiv nichts einstellen, da ich gar keinen Plan davon habe. Aber die angegebene Spannung des RAM's ist passend zu den Spezifikationen: 3000 Hz
Poste doch bitte korrekte Angaben, mit welchen Einstellungen der Speicher bei dir läuft.
3000 Hz sind keine Spannung, und wenn er mit 3.000 MHz läuft muss zumindest schon mal XMP (oder ähnlich) im UEFI aktiviert sein. Sonst läuft der Speicher mit viel niedrieger Spannung (z. B. 2.400 MHz).
Wenn er mit 3.000/CL16 läuft, teste z. B. 2.933 MHz, und 2.666 MHz, ... Profile dazu sind möglicherweise im "SPD" abgelegt.

Hast du auch überprüft, ob deine Speicherriegel richtig fest sitzen/stecken, und auch auf den richtigen Slots? Kann wichtig sein, siehe Handbuch vom Board zu "Memory" und Bestückung.

Genaue Infos zum Speicher kriegst du mit CPU-Z, oder mit HWInfo raus.
In CPU-Z zeigt dir der Reiter "SPD", welche Profile pro DIMM verfügbar sind. Unter "Memory" steht, mit welchen Einstellungen der Speicher gerade in Windows läuft. Im UEFI steht's natürlich auch.

Welches BIOS hattest du drauf?

PS was würdest du dir unter einem "Blackscreen" vorstellen?
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 Poste doch bitte korrekte Angaben, mit welchen Einstellungen der Speicher bei dir läuft.
Nochmal Michi: Ich bin nicht vom Fach. Entschuldige bitte, wenn ich nicht auf Anhieb die Daten liefern kann, die du zwecks Fehleranalyse brauchst. Ich tue mein bestes.
michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 Einzelner DIMM? Einzelner Slot?
Oder doch die Einstellungen?
Ich habe den memtest beim letzten Post mit beiden RAM Riegeln laufen lassen. Jeweils einzeln habe ich nun wiederholt.
Ergebnis: Nur einer der Riegel wirft Fehler, der andere läuft einwandfrei. Entsprechend habe ich den nun identifizierten Tumor aus dem System schon einmal entfernt.
Zusatz: Der RAM saß fest im Motherboard. Das hätte mich aber ehrlich gesagt auch gewundert, da diese seit Nutzung des PC's (5 Jahre) erst jetzt Macken machen. Da hätte bei nicht richtig sitzendem RAM früher was passieren müssen oder? Die Position des RAM's ist laut offiziellem MSI Handbuch ebenfalls korrekt gewesen.
Zusatz 2: Der fehlerhafte RAM war im vierten Slot, zum Test der einzelnen RAM-Riegel wurde aber der zweite verwendet. Laut Anleitung muss bei zwei Riegeln Slot 2 und 4 und bei einem einzelnen der 2. genutzt werden. Somit weiß ich auch, dass der zweite Slot auf jeden Fall heile ist.
michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 Genaue Infos zum Speicher kriegst du mit CPU-Z, oder mit HWInfo raus.
Laut CPU-Z läuft der heile RAM mit einer Frequenz von 1200 MHz (Angaben bei JEDEC #14, JEDEC #15 und JEDEC #16) und 1500 MHz (XMP-3002). Die Spannung ist bei den JEDEC's bei 1.2 V und bei XMP-3002 bei 1.35 V. Ich habe übrigens nie etwas im BIOS bzgl. Spannung oder ähnliches eingestellt. Sollte hier also was nicht stimmen, kläre mich gerne auf. Aber dann war das schon die letzten fünf Jahre so.
michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 Den Schnellstart solltest du abschalten, das geht Problemen vorzeitig aus dem Weg.
Wie bereits erwähnt ist das ebenfalls geschehen. Und ich merke gar keinen Unterschied in der Geschwindigkeit des Hochfahrens. Passt.
michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 Welches BIOS hattest du drauf?
Zu meiner eigenen Überraschung aus 2019. Das wundert mich aber sehr, da ich der Meinung war, bereits in 2023 das BIOS geupdatet zu haben. Das hat offensichtlich nicht funktioniert. Entsprechend hole ich das nun nach.
michi27 hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 22:53 PS was würdest du dir unter einem "Blackscreen" vorstellen?
Das Pendant zu einem Bluescreen: Eine Anzeige mit einem Fehler. Nur statt Blau Schwarz als Hintergrund.
michi27
Chipsocampa
Beiträge: 1353
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 09:45

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von michi27 »

DerChemiker hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 10:23Das hätte mich aber ehrlich gesagt auch gewundert, da diese seit Nutzung des PC's (5 Jahre) erst jetzt Macken machen. Da hätte bei nicht richtig sitzendem RAM früher was passieren müssen oder?
In 5 Jahren kann sich etwas gelockert haben, wenn's nicht richtig fest saß (z. V. Verriegelung nicht ganz eingeschnappt). Anfangs geht's noch, dann kommt Alterung, Temperatur und Vibrationen oder Stöße hinzu, und irgendwann geht's halt nicht mehr oder macht Schwierigkeiten (Instabilitäten).
DerChemiker hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 10:23 Spannung oder ähnliches eingestellt. Sollte hier also was nicht stimmen, kläre mich gerne auf.
Wenn er im UEFI mit dem Profil XMP-3002 läuft, also mit physikalischem Takt von 1500 MHz (=DDR4-3000 oder 3.000 MHz) und den dazugehörigen Timings und der Spannung, dann passt alles.
Läuft er langsamer, nämlich mit 1200 MHz (JEDEC-Standard), weil das Profil nicht aktiviert ist, passt das auch, aber man könnte etwas mehr rausholen. So scheint's bei dir zu sein, wenn das unter "Memory" angegeben wird.

Der Ryzen ist mit 3.200 MHz (DDR4) spezifiziert, da sollten also 3.000 MHz kein Problem sein.
Immerhin hast du ja ein recht teures X570-Board dazu, mit dem sowas möglich ist (mit B550 aber auch).
Wenn du nicht weißt, wo du das im UEFI findest, oder wie man's umstellt, schau mal bei google. Gibt bestimmt auch Videos dazu, und muss nicht unbedingt das selbe Board sein.
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

Danke für das Feedback.
Den Rechner habe ich seit dem Ausbau des defekten RAM Riegels nun einige Male hoch und runtergefahren. Keinerlei Fehlerwirkungen bis jetzt. Vielleicht war das auch die Ursache dafür, dass andere Dinge spinnen? Wer weiß das schon.

Der Rechner scheint aber vorerst wieder zu funktionieren ... was mir erheblich viel Entspannung in die Sache rein bringt.
Sollte nochmal was passieren, melde ich mich wieder. Aber Stand jetzt bin ich vorerst zufrieden.

Danke für die Hilfe.
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

So,

nach nicht mal zwei Tagen Nutzung hatte ich eben erneut einen Bluescreen mit dem Fehler MEMORY_MANAGEMENT. Was ist in den letzten Tagen geändert habe ist, dass ich das BIOS geupdatet habe (lief reibungslos) und das ich nun den Umzug auf Windows 11 vollzogen habe (auch reibungslos. Nach einem weiteren memtest mit dem übrig gebliebenen RAM-Riegel wurde klar, dass dieser i.O. ist.

Im Ereignisprotokoll habe ich folgende Hinweise gefunden:

Warnung Distributed COM (taucht häufiger auf, falls relevante poste ich gerne auch die Texte dazu, wird sonst zu viel)
Fehler volmgr "Fehler beim Erstellen der Sicherungsdatei aufgrund eines Fehlers während der Abbilderstellung. BugCheckProgress war: 0x00020020"
Fehler OneCore-DeviceAssociationService "Der Gerätezuordnungsdienst hat einen Fehler bei der Endpunktermittlung erkannt."
Und dann natürlich die Einträge, dass der Rechner runter gefahren ist und das nicht geplant war bla bla.

Nach kurzer Recherche kommen mir zwei Dinge in den Kopf, woran es vielleicht noch liegen könnte, weshalb ich mich nun erneut melde.

1.) SSD
Ja michi, du meintest schon, dass die qualitativ nicht der Burner ist. Ich hab mir dieses CrystalDiskInfo Tool geholt. Das Tool wurde zumindest häufig online genannt. Der Zustand ist bei 98% nach 2590x einschalten und 16722 Betriebsstunden. Bei "critical warnings" stehen nur Nullen. Sind das schon Angaben, wo man sagen würde, es sollte eine neue SSD her? Wenn ja: Empfehlungen?

2.) Netzteil
Die Ganzen Probleme sind erst aufgetaucht, seit ich die GeForce 4070 nachgerüstet habe. Dies liegt zwar schon ein halbes Jahr zurück (entsprechenden Chip Forum Beitrag gibt es hier ), aber vielleicht sind die 550 Watt vom Netzteil nicht genug, weshalb nun andere Komponenten darunter gelitten haben und nun nach und nach Probleme machen.

Was glaubt ihr?
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

Es ist nun noch zwei weitere Male passiert.
Laut chkdsk command in der Eingabeaufforderung, mit der ich meine Systempartition abermals gecheckt habe, ist alles ok.
michi27
Chipsocampa
Beiträge: 1353
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 09:45

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von michi27 »

DerChemiker hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 20:11 Sind das schon Angaben, wo man sagen würde, es sollte eine neue SSD her?
Nein. "Gut" heißt in der Regel das, was man auch sonst darunter versteht. Sonst stünde da "Vorsicht" oder "Schlecht", wenn's Probleme gibt.
Trotzdem wäre es sinnvoll, den Screenshot dazu hier zu posten (extern hochladen u. Bild oder Link dazu hier einfügen). Da sieht man z. B. auch die Firmware-Version, und vielleicht irgendwas auffälliges woraus sich Fragen ergeben könnten.

Alternativ geht's auch als Text, kann man in CDI rauskopieren. Geht so:
Bild

Ich denke auch nicht, dass MEMORY_MANAGEMENT durch einen defekten Datenträger verursacht werden kann, oder durch's Netzteil.
Eher durch Speicher und Einstellungen, also überprüfe da lieber nochmal alles. Lass' das Tool nochmal laufen, evtl. mit dem verbliebenen Riegel auch auf anderen Slots, und sieh nach ob die Einstellungen zum RAM auch stimmen (XMP!?).
Poste vilt auch die Screenshots von CPU-z zu Mainboard, Memory u. SPD.

Zu den Bluescreens müssten auch dumps entstanden sein. Die *.dmp-Dateien, die in C:\Windows\Minidump liegen sollten, kannst du ebenfalls hochladen, und den Link hier posten (oder mir per PN schicken). Dann schaue ich mit dem Win-Debugger mal kurz rein.
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

https://www.directupload.eu/file/d/8944 ... i4_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8944 ... cx_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8944 ... kl_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8944 ... ea_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8944 ... rv_png.htm

Mir fällt auf, dass die Frequenz des RAM seit dem Update von BIOS bei 2400 MHz ist anstatt 3000 MHz (Angabe im BIOS)
michi27 hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 11:21
Zu den Bluescreens müssten auch dumps entstanden sein. Die *.dmp-Dateien, die in C:\Windows\Minidump liegen sollten, kannst du ebenfalls hochladen, und den Link hier posten (oder mir per PN schicken). Dann schaue ich mit dem Win-Debugger mal kurz rein.
Ich hab gestern nochmal den PC neu aufgesetzt. Über das BIOS eine Funktion genutzt, um die SSD komplett zu bereinigen und dann nochmal Windows 11 drauf gespielt. Seitdem gab es keinen Absturz mehr, entsprechend hab ich leider keine dmp Datei zur Hand. Sollte es wieder abstürzen reiche ich diese nach.
michi27 hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 11:21 Eher durch Speicher und Einstellungen, also überprüfe da lieber nochmal alles. Lass' das Tool nochmal laufen, evtl. mit dem verbliebenen Riegel auch auf anderen Slots
Das werde ich nochmal tun. Einmal auf dem Slot wie bei nur einem Riegel vorgesehen und dann auf dem, wo ein zweiter drauf müsste. Entsprechende Ergebnisse liefere ich dann nach, wenn es soweit ist.
michi27
Chipsocampa
Beiträge: 1353
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 09:45

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von michi27 »

Mit dem SSD Firmware Update Software für SSDs von Silocon Power kannst du nach'm Firmware-Update schauen, gelingt mir leider nicht rauszufinden ob's da was neueres gibt.
DerChemiker
Chipspezies8472
Beiträge: 23
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 18:51
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Teeeeeeeeee :D

Re: Fehler in Hardware - Austausch notwendig?

Beitrag von DerChemiker »

Moin.

So, ich habe den Rechner wieder in Betrieb gehabt und habe wieder neue Fehlermeldungen auf dem BlueScreen bekommen. Laut Internetrecherche soll es an einem fehlerhaften RAM liegen, der ja laut memtest ok ist.
Ich werde jetzt in den sauren Apfel beißen und mir neue Komponenten holen. Dieser Rattenschwanz strapaziert in einer ohnehin nicht so leichten Phase meines Lebens das Gemüt zu sehr, als dass ich da nun weitere Energie in die Fehlersuche setze.
Könnte also sein, dass in Punkto Kaufberatung da nochmal in einem anderen Thread was von mir auftauchen könnte.

Danke für die Hilfe. Habe viel dadurch lernen können, was mir in Zukunft sicherlich nützt.
Antworten