Kamera-Drohnen/Flugbetrieb

Alles zur digitalen wie analogen Fotografie, Fotowettbewerbe, usw.
Forumsregeln
Bitte beachtet unbedingt die Rechte am Bild! Ihr dürft keine Bilder / Fotos / Grafiken in Eure Beiträge einbinden, an denen Ihr keine Rechte habt!
Antworten
le soudeur
Chipsocampa
Beiträge: 119
Registriert: So 16. Jan 2022, 22:40
Wohnort: Schweizer Mittelland
Interessen: Freizeit - Panda iSUP, Mint Lama Racer, Aqua Marina Racer Elite 14, K2 V02S 100 Boa, Winmau/Target SP Dart. Kreativ mit Holz und Metall - Problemlösungen. Spiegelreflex Canon/Fotographie und Schach. Gutes Essen...Steaks 400 Gramm.
Mein technisches Equipment: Helio P22T, Intel i5, i7, Snapdragon 865 5G,
Lenovo Thinkbook 14", ASUS Zenbook 14 Flip i7 OLED, iPad-Pro 11, Samsung QD. DAB Kofferradio Phillips.
Jura Vollautomat.
Betriebssysteme & Version: Windows 11 Pro, Android 12
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Cafè Creme, Espresso, Macchiato, Lutz.
Chips?: Zweifel

Kamera-Drohnen/Flugbetrieb

Beitrag von le soudeur »

Sehr gern möchte ich einen neuen Thread eröffnen, zu den Drohnen für Filmaufnahmen im Flugbetrieb.
Die Drohnen unterhalb von 250 Gramm benötigen keine Lizenz zum Flugbetrieb, insofern sind diese noch leichten Flieger
mit meist ausgewiesen 249 Gramm Gesammstgewicht aktuell auf Hightech getrimmt.
Das ist für den Flugbetrieb die Hindernisserkennung von der Drohne selbst....die erkennt und umfliegt Hindernisse von allein, es gibt
das Tracking zur eigenen Person zum Beispiel, oder einer Gruppe im Skiausflug oder beim Wandern, am See, am Meer, im Garten rund um den Grill
und so weiter. Möglichkeiten ohne Ende. Noch dazu können diese Drohnen sogar nach zuvor eingegebenen Koordinaten eine vorgegebene Strecke
abfliegen und selbstverständlich mit der "Heimkehrfunktion" am Ausgangspunkt die perfekte Landung hinlegen.
Allerdings gibt es auch viele gestzliche Bestimmungen/Auflagen dazu. Registrieren/.. Anmelden der Drohne. Haftpflichtversicherung ist Pflicht von
mir aus gesehen. Es müssen jeweils die gesetzlichen Auflagen des Landes, oder sogar der Region berücksichtigt werden um selbst nicht in
Schwierigkeiten zu geraten, also Geldbusse und noch die Beschlagnahmung der Drohne.
Generell, wenn dann alles erfüllt ist was sein muss, liefern diese Drohnen fantastische und phänomenale Bilder ab in Top Qualität.
Ich stehe jetzt auch noch am Anfang mit meiner Drohne....alles mal ausprobieren....aber auf die Bilder und Filmaufnahmen im weitern Verlauf bin ich jetzt
schon gespannt wie die Armbrust von Wilhelm Tell. :)

Wer jetzt noch nöchte oder kann, über eigene Erfahrungen zum Flugbetrieb und Filmaufnahmen....den bitte ich dazu....einfach mal was schreiben.
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
le soudeur
Chipsocampa
Beiträge: 119
Registriert: So 16. Jan 2022, 22:40
Wohnort: Schweizer Mittelland
Interessen: Freizeit - Panda iSUP, Mint Lama Racer, Aqua Marina Racer Elite 14, K2 V02S 100 Boa, Winmau/Target SP Dart. Kreativ mit Holz und Metall - Problemlösungen. Spiegelreflex Canon/Fotographie und Schach. Gutes Essen...Steaks 400 Gramm.
Mein technisches Equipment: Helio P22T, Intel i5, i7, Snapdragon 865 5G,
Lenovo Thinkbook 14", ASUS Zenbook 14 Flip i7 OLED, iPad-Pro 11, Samsung QD. DAB Kofferradio Phillips.
Jura Vollautomat.
Betriebssysteme & Version: Windows 11 Pro, Android 12
Kaffee, Tee, Kakao, oder?: Cafè Creme, Espresso, Macchiato, Lutz.
Chips?: Zweifel

Re: Kamera-Drohnen/Flugbetrieb - DJI Geofencing

Beitrag von le soudeur »

Kaum geschrieben und schon von der Zeit und Veränderungen überholt.
Der Hersteller der DJI Kameradrohnen mit Sitz in China gibt das Verbot zum Überfliegen von Sperrzonen auf. In Europa bereits so schon aktiviert mittels Softwareupdate. Für die USA steht dieser Schritt jetz an. Die Sperrzonen werden zwar weiterhin ausgewiesen, es erscheint aber lediglich eine Warnung für den Piloten im Bezug auf geschützte oder verbotene Bereiche wie z.B. Airports, Spitäler mit Helilandeplatz, relevante Kraftwerke Naturschutzgebiete usw....
Damit steht jeder Benutzer noch mehr in Verantwortung zum Flug und Filmbetrieb, heisst Augen auf und wach bei Verstand um jederzeit zu wissen, wohin man da fliegt. Ordnungsbussen und sogar Strafanzeigen können sehr empfindlich teuer werden, also Kinderspielzeug ist das nicht und leichtfertige, fahrlässige Benutzung ist dringend zu vermeiden.

Ich setzte jetzt keine Deeplinks, aber es ist zu lesen bei Heise/de und sogar auch die eher "leichte" Presse wie 20min/ch berichtet darüber.
Es gibt mittlerweile auch wieder sehr neue Modelle auf dem Markt die nicht so teuer sind, aber dennoch gute Filmaufnahmen bis aus Höhe 120 m abliefern können. Der etwas andere Film und Fotospass mit neuen Perspektiven. Zu beachten sind natürlich immer die Bestimmungen des jeweiligen Landes oder der Region in der man sich befindet, gegebenenfalls Genehmigungen einholen.
Antworten