Wake on LAN: kein Erfolg
Wake on LAN: kein Erfolg
Hallo zusammen,
ich habe hier einen kleinen Rechner zum Experimentieren/Basteln rumstehen.
Auf diesem Rechner habe ich ein Linux installiert und mir dort ssh und RemoteDeskopt aktiviert.
Nun würde ich den Rechner gerne per Wake on LAN starten.
Über meine FritzBox ist das möglich. Aber leider nicht über meinen Windows Rechner.
Ich habe schon verschiedene Programm wie z.B. Wake on LAN, MagicPacket v2 oder WOL2 versucht.
Leider ohne Erfolg.
Habt ihr mir einen Tipp wie ich WOL dennoch hinbekomme?
ich habe hier einen kleinen Rechner zum Experimentieren/Basteln rumstehen.
Auf diesem Rechner habe ich ein Linux installiert und mir dort ssh und RemoteDeskopt aktiviert.
Nun würde ich den Rechner gerne per Wake on LAN starten.
Über meine FritzBox ist das möglich. Aber leider nicht über meinen Windows Rechner.
Ich habe schon verschiedene Programm wie z.B. Wake on LAN, MagicPacket v2 oder WOL2 versucht.
Leider ohne Erfolg.
Habt ihr mir einen Tipp wie ich WOL dennoch hinbekomme?
-
- Chipsocampa
- Beiträge: 3093
- Registriert: Mi 19. Jan 2022, 13:07
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Interessen: Astronomie & Astrofotografie , Tauchen, MTB Downhill
- Kaffee, Tee, Kakao, oder?: ...Hauptsache frisch gemahlene Bohnen!
- Kontaktdaten:
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Bei mir genau die gleiche Problematik. Nur handelt es sich um keinen "kleinen Rechner' sondern um ein qNAP NAS....
Über Fritzbox geht's, über einen anderen Rechner leider nicht.
Über Fritzbox geht's, über einen anderen Rechner leider nicht.
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Also leider normal?
-
- Chipsocampa
- Beiträge: 1447
- Registriert: So 16. Jan 2022, 22:40
- Wohnort: VG Kirner-Land
- Interessen: PC, Gartenarbeit, Kochen und Backen und Lesen Querbeet
- Berufliche Tätigkeit: ***
- Mein technisches Equipment: zu Viel
- Betriebssysteme & Version: Win10
- Kaffee, Tee, Kakao, oder?: alles davon Spezie/7up
- Chips?: ja und Käsestangen
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Ist wake on lan auch richtig eingerichtet worden?
Siehe mal hier https://www.pc-magazin.de/ratgeber/wake ... 03305.html
oder mal abwarten ob @Mattusalem mal hier reinschaut
Siehe mal hier https://www.pc-magazin.de/ratgeber/wake ... 03305.html
oder mal abwarten ob @Mattusalem mal hier reinschaut
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Danke für den Link.
Ich habe auf dem Rechner aber Linux laufen ...
Auch will ich den nicht über das Internet starten sondern einfach von meinem Windows Rechner hier im Heimnetzwerk. Ich will mich nicht immer bücken oder in die Ecke kriechen, je nachdem wo ich den Rechner hinstellen werde ...
Ich habe auf dem Rechner aber Linux laufen ...
Auch will ich den nicht über das Internet starten sondern einfach von meinem Windows Rechner hier im Heimnetzwerk. Ich will mich nicht immer bücken oder in die Ecke kriechen, je nachdem wo ich den Rechner hinstellen werde ...
-
- Chipsocampa
- Beiträge: 1447
- Registriert: So 16. Jan 2022, 22:40
- Wohnort: VG Kirner-Land
- Interessen: PC, Gartenarbeit, Kochen und Backen und Lesen Querbeet
- Berufliche Tätigkeit: ***
- Mein technisches Equipment: zu Viel
- Betriebssysteme & Version: Win10
- Kaffee, Tee, Kakao, oder?: alles davon Spezie/7up
- Chips?: ja und Käsestangen
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Okay.
Daher einfach mal abwarten bis Mattusalem sich hier meldet, der kennt sich mit Netzwerken einfach besser aus, war ja auch einer unserer Spezialisten dafür im alten Chip-Forum
Daher einfach mal abwarten bis Mattusalem sich hier meldet, der kennt sich mit Netzwerken einfach besser aus, war ja auch einer unserer Spezialisten dafür im alten Chip-Forum
-
- Chipsulkanier
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:48
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
So direkt kann ich mich an einen solchen Fall nicht erinnern. Ich schütte im folgenden einfach mal meine Gedanken aus, vielleicht ist da etwas brauchbares dabei.
Hm, Wake-on-LAN funktioniert auf Ethernet-Ebene (Layer 2).
Sobald im lokalen Heimnetzwerk ein Router zwischen Sender und Empfänger steht, welcher auch wirklich routed, z,B. bei einer Routerkaskade, wird der WOL-Frame gefiltert.
Der in der Fritz!Box integrierte Switch hingegen sollte den WoL-Frame durchleiten, wenn beide Rechner per LAN-Kabel über die Fritz!Box verbunden sind.
Falls einer der beiden Rechner per WLAN, oder über eine WLAN-Brücke angebunden ist, würde es Sinn machen WoL einfach mal per Direktverbindung über ein LAN-Kabel bzw. dem Switch der Fritz!Box zu testen.
Falls es das WoL-Tool erlaubt die WoL Datenpakete nicht nur per Broadcast sondern auch Unidirektional, direkt an die MAC-Adresse des Zielrechners zu versenden, dann könnte man beides testen.
Interessant könnte es auch sein per Wireshark auf dem Linux-Rechner die WoL-Frames von der Fritz!Box und von Windows aufzuzeichnen und zu vergleichen. Falls den die WoL-Datenpakete von Windows überhaupt ankommen, was aber auch schon ein Hinweis wäre.
Und wenn das alles zu Umständlich ist, könnte man auch versuchen von dem lokalen Rechner/oder einem Smartphone eine Wireguard-Verbindung zu der lokalen Fritz!Box einzurichten. Gut möglich das man darüber lokal die Fritz!Box triggern kann den WoL-Frame an den Linux-Rechner zu senden. Nicht perfekt aber vielleicht als Behelfslösung brauchbar.
Hm, Wake-on-LAN funktioniert auf Ethernet-Ebene (Layer 2).
Sobald im lokalen Heimnetzwerk ein Router zwischen Sender und Empfänger steht, welcher auch wirklich routed, z,B. bei einer Routerkaskade, wird der WOL-Frame gefiltert.
Der in der Fritz!Box integrierte Switch hingegen sollte den WoL-Frame durchleiten, wenn beide Rechner per LAN-Kabel über die Fritz!Box verbunden sind.
Falls einer der beiden Rechner per WLAN, oder über eine WLAN-Brücke angebunden ist, würde es Sinn machen WoL einfach mal per Direktverbindung über ein LAN-Kabel bzw. dem Switch der Fritz!Box zu testen.
Falls es das WoL-Tool erlaubt die WoL Datenpakete nicht nur per Broadcast sondern auch Unidirektional, direkt an die MAC-Adresse des Zielrechners zu versenden, dann könnte man beides testen.
Interessant könnte es auch sein per Wireshark auf dem Linux-Rechner die WoL-Frames von der Fritz!Box und von Windows aufzuzeichnen und zu vergleichen. Falls den die WoL-Datenpakete von Windows überhaupt ankommen, was aber auch schon ein Hinweis wäre.
Und wenn das alles zu Umständlich ist, könnte man auch versuchen von dem lokalen Rechner/oder einem Smartphone eine Wireguard-Verbindung zu der lokalen Fritz!Box einzurichten. Gut möglich das man darüber lokal die Fritz!Box triggern kann den WoL-Frame an den Linux-Rechner zu senden. Nicht perfekt aber vielleicht als Behelfslösung brauchbar.
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Also ich habe folgende Konstellation:
Beide Rechner hängen am selben Switch. Von diesem Switch geht ein Netzwerkkabel zur FritzBox.
Die FritzBox kann den Linux Rechner "aufwecken".
Ich bin deinem Hinweis mit Unidirektional gefolgt.
Dazu bin ich mal die Settings der Programme, die ich herruntergeladen habe, durch gegangen.
Beim Programm WOL 2 https://oette.info/wol2 bin ich fündig geworden. Dort gibt es unter Einstellungen den Register Wake On LAn. Dort habe ich die Option "An das Zielnetzwerk senden (IPv4/IPv6 abhängig!) ausgewählt.
Nun kann ich damit den Linux Rechner aufwecken ohne mich verrenken zu müssen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Beide Rechner hängen am selben Switch. Von diesem Switch geht ein Netzwerkkabel zur FritzBox.
Die FritzBox kann den Linux Rechner "aufwecken".
Ich bin deinem Hinweis mit Unidirektional gefolgt.
Dazu bin ich mal die Settings der Programme, die ich herruntergeladen habe, durch gegangen.
Beim Programm WOL 2 https://oette.info/wol2 bin ich fündig geworden. Dort gibt es unter Einstellungen den Register Wake On LAn. Dort habe ich die Option "An das Zielnetzwerk senden (IPv4/IPv6 abhängig!) ausgewählt.
Nun kann ich damit den Linux Rechner aufwecken ohne mich verrenken zu müssen.
Vielen Dank für die Hilfe!
-
- Chipsulkanier
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:48
Re: Wake on LAN: kein Erfolg
Wunderbar
.
und danke für die Rückmeldung, das hilft dann anderen mit ähnlichen Problemen evtl. auch gleich weiter.

und danke für die Rückmeldung, das hilft dann anderen mit ähnlichen Problemen evtl. auch gleich weiter.